Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik (2/2)
Krisen- und Sanierungsmodelle beruhen oftmals noch auf der Denkweise, eine Innovation oder Veränderung einzuleiten, sei mit mehr Risiko verbunden als sie zu unterlassen. Häufiges Resultat:
Krisen- und Sanierungsmodelle beruhen oftmals noch auf der Denkweise, eine Innovation oder Veränderung einzuleiten, sei mit mehr Risiko verbunden als sie zu unterlassen. Häufiges Resultat:
Während das Interim Management in der Old Economy schon seit langem ein etabliertes Instrument ist, ist es bei Startups bisher noch nicht so verbreitet. Doch
Die Pandemie zeigt uns: Politische Führung ist in Gesundheitskrisen stark von externer Beratung durch Fachexperten abhängig. Auffällig waren vor allem zu Beginn der Krise die Unstimmigkeiten
„Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen“. Was der Schriftsteller Max Frisch einmal so schön auf den
Eine externe Analyse förderte zu Tage, dass 80 % der mit ESUG-Verfahren restrukturierten Unternehmen nicht nachhaltig saniert wurden. Gemeinsam mit Thomas Möllers von INSO Projects bin ich den
Heute – rund 8 Jahre nach Inkrafttreten – werfe ich gemeinsam mit Thomas Möllers von INSO Projects einen Blick auf die ESUG-Insolvenzverfahren größerer Unternehmen der
© Copyright transformation.work 2022