Projekte
Organisationale Ambidextrie in der Praxis
Wie gelingt es, die Effizienz im bestehenden Tagesgeschäft kontinuierlich zu steigern und gleichzeitig obsolete (Denk)Strukturen einzureißen, Experimentierfelder zu schaffen und neue Geschäftsmodelle zu gestalten? Seit nunmehr eineinhalb Jahren begleite ich ein Unternehmen bei der Einführung eines agilen Mindsets und unterstütze Führungskräfte und Belegschaft in der praktischen Umsetzung der Optimierung- und Innovationsmassnahmen.
Weiterlesen
Impulse
Transformation ≠
Change-Management
Leider sehe ich immer wieder Manager, die glauben, wie ein Marionetten-Spieler die Transformation „von oben“ verwalten zu können. Meine Meinung: Wer als Führungskraft die Notwendigkeit für einen Wandel nicht begreift und ihn selber nicht vorlebt, bleibt die Zündkerze im Elektromotor. Führung in der Transformation beginnt mit der Transformation der Führung.
Weiterlesen
Projekte
Lernen auf Speed
Sind Startups erst einmal den Kinderschuhen entwachsen, liegt ein enormer Entwicklungsdruck auf den jungen Führungskräften. Denen fehlt in der Regel eine komplexe Organisations- und Führungserfahrung. Und je mehr Mitarbeiter an Bord kommen, desto komplexer werden die Strukturen im Unternehmen. Die schnelle Agilität erstarrt zugunsten fixer Regelprozesse der wachsenden Organisation. Viele Gründer fallen hier in ein mentales Loch: Was ist nur aus dem coolen Gründerteam geworden? Wie können wir das agile Mindset der Gründungsphase bewahren und adaptieren? Wie bekommen wir das „Lernen auf Speed“ in den Griff?
Weiterlesen
Impulse
Wie gehen Unternehmen
mit obsoletem Wissen um?
Im t3n Magazin beschäftige ich mich mit der Frage, wie Unternehmen mit obsoletem Wissen umgehen sollten. Der rasante technologische Fortschritt hat Konsequenzen. Ein disruptives Geschäftsmodell kann mein Angebot über Nacht unbrauchbar machen. Der Wettbewerb findet nicht mehr nur zwischen Produkten oder Prozessen statt – sondern über Geschäftsmodelle. Was heute noch zählt, ist morgen vielleicht schon obsolet. Wie lässt sich ›altes Wissen‹ entlernen?
Weiterlesen
Impulse
Lernkurve oder Fehlerrampe
Ich erlebe immer wieder, wie Verantwortliche in Unternehmen Lean und Agile synonym verwenden und beide Begriffe dann auch noch unter der Formel »Fail fast, Fail often« zusammenfassen. Das ist fatal: Mangelnde Begriffsdefinition und Buzzword Bingo sind eine Gefahr für Organisationen. Denn sie führen zu falschen Annahmen und irreführenden Debatten bzw. Aktivitäten.
Weiterlesen
Projekte
Stille Rebellion
Wie reagieren, wenn das Führungsteam im Transformations-Kick-Off unerwartet meutert? Ein Industriedienstleister mit über 1000 Mitarbeitern stand vor einem umfangreichen Transformationsprozess. Um die Führungsmannschaft abzuholen, auf den Wandel einzustimmen und zu motivieren, konzipierten wir einen zweitägigen Führungskräfte-Workshop. Anfangs lief alles nach Plan, doch plötzlich drehte der Wind.
Weiterlesen
Impuls
Wir sind nicht agil, weil es Trend ist!
Der Begriff »Agilität« ist seit Jahren ein inflationär genutztes Buzzword in den Medien. Alles muss heute agil sein. In der Flut der agilen Lobeshymnen geht allerdings oft der eigentliche Grund dafür unter. Warum entscheiden sich Unternehmen, auf Agil umzustellen? Darüber spreche ich heute mit Patrick Diemer, Vorsitzender der Geschäftsführung von AirPlus International.
Weiterlesen
Interview
Stabilität in agilen Organisationen
Dieses Mal führte ich ein anregendes Interview mit Prof. Dr. Richard Pircher über Digitalisierung, agile Organisationsstrukturen und die Herausforderung bei der Umsetzung: Führung, Mitarbeiter, Ebenen der Digitalisierung und Agilität.
Weiterlesen
Interview
Ohne Rückhalt veränderst Du gar nichts
Im Sommer letzten Jahres habe ich mich mit Gerhard Stamm getroffen. Stamm ist Inhaber und Geschäftsführer der Stamm Consulting Group mit Sitz in Barcelona. Der Diplom-Ingenieur hat langjährige internationale Erfahrung in der Erweiterung, Reorganisation und Restrukturierung von Produktionsunternehmen. Unter der spanischen Sonne sprachen wir über die Probleme von Veränderungsprozessen in Konzernen aus Sicht eines externen Interim Managers.
Weiterlesen
Impuls
Cynefin: Navigation in der Veränderung
In Veränderungssituationen gilt es, die eigene Position und das Umfeld zu kennen und den geeigneten Ansatz, also Strategie und Methodik, auszuwählen und umzusetzen. Dies kann in unseren „agilen Zeiten“ bei geplanten Veränderungen – und erst recht bei ungeplanten – einiges an Know-How und Fingerspitzengefühl von den handelnden Personen verlangen. Das Cynefin Framework bietet hier Orientierung.
Weiterlesen
Interview
Schaff Dich mal selbst ab
Dieses Mal bin ich bei Dr. Christof Horn, Geschäftsführer der P3 Gruppe. P3 ist eine internationale, innovative Managementberatung aus der Ingenieurswelt. Schwerpunktbranchen sind Automotive, Aerospace, Energie, Öffentlicher Sektor und Telekommunikation. Wir sprechen über digitale Transformation, Organisationsformen und Leadership.
Weiterlesen
Impuls
Change und Transformation – Ein Paar Schuhe?
In meinem Arbeitsumfeld fällt mir immer wieder auf, wie viele Verantwortliche die Begriffe »Change« und »Transformation« verwenden, als bedeuteten sie dasselbe. Auch in Fachliteratur, Zeitungsartikeln und Unternehmenspublikationen werden die Begriffe nicht immer getrennt voneinander betrachtet. Dabei handelt es sich hier keineswegs um ein Paar Schuhe.
Weiterlesen
Projekte
Welten prallen aufeinander
Wie gelingt es, zwei konträre Projektkulturen zusammenzuführen, um ein Projekt gemeinsam erfolgreich abzuschließen? Die Tochtergesellschaft einer renommierten Airline wollte an 40 Standorten weltweit den Vertrieb automatisieren und ein einheitliches CRM-System einführen, um Kunden besser und effizienter bedienen zu können. An sich schon ein komplexes Transformationsprojekt.
Weiterlesen
Impuls
Analoges Denken in einer digitalen Welt
Märkte verändern sich zunehmend schneller, Unternehmen ringen mit dem Wandel der Zeit, ehemals mächtige Konzerne verschwinden in der Bedeutungslosigkeit und kleine unbekannte Startups steigen zu globalen Playern auf. Kurz: Die sogenannte VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) ist in viele Branchen und Geschäftsbereiche eingekehrt. Wie bestehen Unternehmen in dieser komplexen Welt?
Weiterlesen
Projekte
Markteintritt in China
Wie rettet man ein Prestigeprojekt, das zu scheitern droht? Indem man die richtigen Dinge tut. Und das auf die richtige Art und Weise. Die Lufthansa AirPlus Servicekarten GmbH bietet weltweit Dienstleistungen im Bereich Geschäftsreisen an. Das Unternehmen war eine Kooperation mit der Staatsairline Air China eingegangen, welche die Olympischen Spiele 2008 in Peking als Plattform nutzen sollte – für beide Seiten ein zentrales und aufsehenerregendes Projekt, das nicht scheitern durfte.
Weiterlesen